Neues BMF-Schreiben zur Forschungszulage vom 07.02.2023 – Die wichtigsten Änderungen im Überblick!
Mit dem neuen BMF-Schreiben zur Forschungszulage vom 07.02.2023 veröffentlicht das Bundesfinanzministerium ein Nachfolgeregelwerk zum ersten BMF-Schreiben aus 2021. Wir informieren Sie über alle wichtigen Änderungen und Ergänzungen!
Studie zeigt: Forschungszulage bietet enormes Potenzial – doch bleibt oft ungenutzt!
Die aktuelle ZEW/VDMA-Studie zeigt: Die Forschungszulage bietet enormes Potenzial für Forschungs- und Entwicklungsprojekte – doch sie bleibt oft auf Grund vieler Herausforderungen ungenutzt liegen. Wir erklären, warum dies nicht sein muss!
Die 10 wichtigsten Fragen und Antworten rund um die Forschungszulage
Immer mehr Unternehmen beginnen, die Potenziale der Forschungszulage für die eigene Transformation zu entdecken.
Um dieses steigende Interesse aufzunehmen, haben wir für Sie die 10 wichtigsten Fragen rund um die Forschungszulage beantwortet.
Im Überblick: Staatliche und regionale Förderungen für Startups – Jetzt informieren und Fördergelder sichern!
Welche staatlichen und regionalen Förderungen gibt es für F&E-Projekte in Startups? Durch die Forschungszulage können auch rückwirkend bis zu 1 Mio EUR/Jahr gesichert werden! Erfahren Sie in unserem Artikel, wie auch Ihr Startup von Förderungen und Zuschüssen profitieren kann.
Mehr Investitionssicherheit für Software-Entwicklung – mit der Forschungszulage
Die Forschungszulage bietet einen finanziellen Anreiz für Softwareprojekte. Auch rückwirkend können bis zu 1 Mio Euro jährlich gesichert werden! Erfahren Sie in unserem Artikel, wie die Forschungszulage zur Investitionssicherheit Ihres Unternehmens beitragen kann.
Ausgezeichnet. Busuttil & Company erhält Top-Consultant Award 2022
Seit dem vergangenen Freitag ist es offiziell: Busuttil & Company gehört zu den besten Mittelstandsberatern.
Am Zahn der Zeit: Forschungszulage für IoT-Entwicklung sichern!
Die Forschungszulage bietet einen finanziellen Anreiz für komplexe IoT-Entwicklung. Welche Projekte gefördert werden können, erfahren Sie im Beitrag.
Lassen sich steigende Rohstoff- und Energiepreise abfedern? Ja! Mit Forschungszulage statt Sparkurs
Die wirtschaftlichen Herausforderungen sind aktuell so groß wie nie. Eine stetig steigende Inflation, die die Produktivität und die Planbarkeit in Unternehmen beeinträchtigen kann.
BMF Schreiben zur Forschungszulage macht die Förderung noch attraktiver
Rückforderungen der BSFZ können verschiedene Gründe haben. Ihre Beantwortung erfordert jedoch präzise Formulierungen. Wir erklären wie Sie dennoch einen positiven Bescheid erwirken können.
Warum ist Nachhaltigkeit im Unternehmen so wichtig?
Nachhaltigkeit in Unternehmen ist ein wichtiges Thema mit dem sich immer mehr Vorstände befassen. Zu lange war der menschliche Umgang mit der Erde zu exzessiv. Die Folgen davon werden zunehmend deutlicher. Insbesondere beim Klimawandel. Immer kritischere Konsumenten hinterfragen hierbei auch die Rolle der Industrie.
Nachforderungen der BSFZ zu eingereichten Projekten bei der Forschungszulage erhalten – und jetzt?
Rückforderungen der BSFZ können verschiedene Gründe haben. Ihre Beantwortung erfordert jedoch präzise Formulierungen. Wir erklären wie Sie dennoch einen positiven Bescheid erwirken können.
Definition von verbundenen Unternehmen wird neu geregelt
Mit der neuen Regelung zu verbundenen Unternehmen wird der Antrag auf Forschungszulage einfacher für Startups. Auch viele weitere Unternehmen profitieren von der Gesetzesänderung.
Die fünf Kriterien zur Bewertung von F&E-Tätigkeiten nach dem Frascati-Handbuch
Entscheidend für die Beurteilung von F&E-Projekten durch die Bescheinigungsstelle Forschungszulage sind die fünf Kriterien aus dem Frascati-Handbuch. Wir erklären sie mit anschaulichen Beispielen.
Welche F&E-Projekte eignen sich für die Forschungszulage?
Die steuerliche Forschungszulage schließt eine Lücke in der Förderlandschaft vor allem für mittelgroße Unternehmen, die bisher nur schwer von der projektbezogenen Förderung profitiert haben.
Forschungszulage für innovative Lösungen nutzen
Die Forschungszulage ist insbesondere für KMUs sehr interessant. Neben der Möglichkeit Auftragsforschung gelten machen zu können, können Entwicklungsaufgaben für Projekte, die in 2020 begonnen haben rückwirkend zum Jahresabschluss geltend gemacht werden.