Studie zeigt: Forschungszulage bietet enormes Potenzial – doch bleibt oft ungenutzt!
Die Forschungszulage feiert ihr 3-jähriges Bestehen, doch wie gut wird dieses steuerliche Förderinstrument angenommen? Hierzu hat das ZEW im Auftrag des Branchenverbands VDMA kürzlich eine Untersuchung veröffentlicht. Das Ergebnis: Enttäuschend!
Der Mittelabfluss aus der Forschungszulage ist insgesamt noch deutlich hinter den Budgetzahlen der Bundesregierung zurück. Über alle Branchen hinweg sind wohl erst rund 10 Prozent der insgesamt budgetierten Mittel von 2,5 Milliarden Euro pro Jahr abgeflossen!
Größtes Fördervolumen im Anlagen- und Maschinenbau
Spitzenreiter über alle Branchen ist laut der ZEW-Studie der Anlagen- und Maschinenbau mit einem Fördervolumen aus der Forschungszulage von etwa 50 Millionen Euro für 2020 & 2021. Das staatliche Fördermittel verspricht hohe positive Effekte auf die Stärkung der FuE-Tätigkeit sowie der Zukunftssicherung am Standort Deutschland.
Gemäß der Studie wollen 85 Prozent der Maschinenbauunternehmen die Mittel aus der Forschungszulage für zusätzliche FuE-Aktivitäten einsetzen und Innovationen vorantreiben. Die Forschungszulage leistet einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der Ziele der Bundesregierung, welche vorsieht, bis 2025 3,5% des BIPs für FuE-Tätigkeiten bereitzustellen.
Lesen Sie auch: Die 10 wichtigsten Fragen rund um die Forschungszulage
Unternehmen lassen Förderungen oft ungenutzt liegen
Christian Rammer, Wissenschaftler im ZEW-Forschungsbereich betont, dass es in der Branche des Maschinen- und Anlagenbaus noch 1900 Unternehmen gibt, die grundsätzlich förderfähig sind, aber derzeit keine Pläne haben, einen Antrag für die Förderung zu stellen.
Dies betrifft über 50 % der gesamten Branche!
Er fügt hinzu, dass es weitaus mehr Unternehmen gibt, die für eine Antragstellung infrage kommen, aber es scheint, dass diese ihre Förderansprüche gar nicht erst in Betracht ziehen. Dabei weist die Forschungszulage gegenüber der direkten FuE-Förderung sehr hohe Bewilligungsquoten von durchschnittlich 84 % im Maschinen- und Anlagenbau und 76 % aller Branchen auf!
Warum nutzen derzeit so wenige Unternehmen die Forschungszulage?
Optimierungspotenzial gibt es vor allem im Antrags- und Genehmigungsverfahren, welche als sehr aufwendig wahrgenommen werden. Das Forschungszulagengesetzt ist ein komplexes Regelwerk, welches mit komplizierter Bürokratie verbunden ist.
Eine der größten Herausforderungen besteht darin, das FuE-Vorhaben samt finanziellen und personellen Rahmen klar und präzise darzustellen. Auch muss es die 5 FuE-Kriterien erfüllen. Hierbei ist zu beachten, dass der Umfang des Antrages auf eine festgelegte Länge beschränkt ist!
Viele Unternehmer verfügen intern weder über personellen Ressourcen noch über die Erfahrung, sich mit den rechtlichen Vorgaben und komplizierten Standards staatlicher Fördermittel auseinandersetzen. Die Beantragung von Fördermitteln ist zeit- und ressourcenaufwendig – davor schrecken viele ab, vor allem, weil es keine Garantie für die Bewilligung der Fördermittel gibt!
Die nachfolgende Grafik gibt zusätzlich Aufschluss über die Verzichtgründe vieler Unternehmen:
Es scheint, als stecke die Forschungszulage in Deutschland noch in den Kinderschuhen. Auch die Studienergebnisse zeigen, dass das Fördermittel bei vielen mittelständischen Unternehmen oder auch Start-ups noch gar nicht richtig angekommen ist.
Zudem stellen wir bei Busuttil & Company oft fest, dass sich viele Unternehmen unsicher sind, was genau Forschung und Entwicklung in diesem Kontext bedeutet. Förderfähige Projekte werden somit erst gar nicht erkannt und die Fördergelder bleiben ungenutzt liegen. Das muss nicht sein!
Denn: Die Forschungszulage bietet enormes Potenzial! Sie ermöglicht langfristige Investitions- und Planungssicherheit und kann in Krisenzeiten helfen, das Tempo in Forschung und Entwicklung aufrecht zu halten. Gerade im Sinne der Wettbewerbsfähigkeit solle die Forschungszulage unbedingt in Anspruch genommen werden, um zusätzliche Liquidität zu generieren!
Wir sichern Ihnen 3+1 Mio € Forschungszulage rückwirkend
Bei Busuttil & Company sind wir auf die Beantragung der Forschungszulage spezialisiert. Unsere Experten für Forschungsförderung, Ingenieure und technische Spezialisten kümmern sich um eine reibungslose Abwicklung – mit jahrzehntelanger Expertise in Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten! Wir sichern Ihnen rückwirkend für 2020-2022 bis zu 3 Mio EUR sowie bis zu 1 Mio EUR planungssicher für 2023!
Sie haben noch Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne!
Busuttil & Company sichert Ihrem Unternehmen staatliche Förderungen, die sonst ungenutzt liegen bleiben. Gerne beraten wir Sie individuell in einem persönlichen Gespräch:
Neues BMF-Schreiben zur Forschungszulage vom 07.02.2023 – Die wichtigsten Änderungen im Überblick!
Mit dem neuen BMF-Schreiben zur Forschungszulage vom 07.02.2023 veröffentlicht das Bundesfinanzministerium ein Nachfolgeregelwerk zum ersten BMF-Schreiben aus 2021. Wir informieren Sie über alle wichtigen Änderungen und Ergänzungen!
Studie zeigt: Forschungszulage bietet enormes Potenzial – doch bleibt oft ungenutzt!
Die aktuelle ZEW/VDMA-Studie zeigt: Die Forschungszulage bietet enormes Potenzial für Forschungs- und Entwicklungsprojekte – doch sie bleibt oft auf Grund vieler Herausforderungen ungenutzt liegen. Wir erklären, warum dies nicht sein muss!
Die 10 wichtigsten Fragen und Antworten rund um die Forschungszulage
Immer mehr Unternehmen beginnen, die Potenziale der Forschungszulage für die eigene Transformation zu entdecken.
Um dieses steigende Interesse aufzunehmen, haben wir für Sie die 10 wichtigsten Fragen rund um die Forschungszulage beantwortet.