Wie wird sich die Forschungszulage unter Kanzler Merz ändern?
Die Bundestagswahl 2025 ist entschieden: Die CDU hat gewonnen, eine Regierungsbildung ist nur mit der SPD möglich. Die Grundlage für die Koalitionsgespräche einer neuen GroKo ist geschaffen. Welche Auswirkungen wird die neue Regierung auf die Forschungszulage haben?
Änderungen im Forschungszulagen-Antrag: Das müssen Unternehmen jetzt wissen
Mit dem neuen Jahr treten entscheidende Änderungen für den Antrag auf Festsetzung der Forschungszulage beim jeweiligen Finanzamt (kurz Forschungszulagen-Antrag oder FA-Antrag) im Elsterportal in Kraft. Die aktualisierte Version (Version 8) gilt für Wirtschaftsjahre, die nach dem 31.12.2023 enden, und bringt wesentliche Neuerungen mit sich.
10 Gründe, für eine externe Beratung bei der Beantragung der Forschungszulage
Die Forschungszulage ist eine wertvolle Fördermöglichkeit für Unternehmen – doch der Weg zur erfolgreichen Finanzierung ist oft kompliziert und zeitaufwendig. Einige Gründe sprechen dafür, von Anfang an auf eine externe Beratung zu vertrauen.
Auftragsforschung im Rahmen der Forschungszulage (FZulG)
Mit der steuerlichen Forschungszulage können Unternehmen neben eigenbetrieblicher Forschung auch Auftragsforschung fördern lassen. Der Fördersatz wurde besonders durch das kürzlich verabschiedete Wachstumschancengesetz deutlich angehoben.
Steuerliche und strategische Insights zur Forschungszulage
Die Forschungszulage bietet Unternehmen nun schon seit dem 1. Januar 2020 eine attraktive Möglichkeit, ihre F&E-Aktivitäten zu fördern und steuerliche Vorteile zu nutzen. Erfahren Sie mehr über die Vorteile der Forschungszulage und
die Herausforderungen, die Sie im Antragsprozess erwarten.
Wachstumsinitiative 2025: Verbesserungen der Forschungszulage geplant
Die Bundesregierung hat im kürzlich veröffentlichten Bundeshaushalt 2025 bedeutende Verbesserungen der Forschungszulage angekündigt.
BSFZ sorgt für Klarheit: Offizieller Prüfleitfaden zur Forschungszulage veröffentlicht
Die Bescheinigungsstelle Forschungszulage (BSFZ) hat erstmalig einen offiziellen Prüfleitfaden zur Forschungszulage herausgegeben. Erfahren Sie alles Wichtige in unserem Blogartikel!
Nachforderungen der BSFZ beim Antrag auf Forschungszulage erhalten – und jetzt?
Nachforderungen der BSFZ können verschiedene Gründe haben. Ihre Beantwortung erfordert jedoch präzise Formulierungen innerhalb einer sehr kurzen Frist. Wir erklären, wie Sie dennoch einen positiven Bescheid erwirken können und was es dabei zu beachten gilt!
Was muss im Rahmen der Forschungszulage dokumentiert werden?
Erfahren Sie in unserem Blogartikel, welche Dokumentationspflichten bei der Beantragung der Forschungszulage erfüllt werden müssen, um Compliance-Anforderungen sicherzustellen.
Frascati vs. Praxis: Welche Kriterien zählen bei der Forschungszulage?
Zahlreiche Unternehmen scheuen die Beantragung der Forschungszulage, da sie die 5 Kriterien des Frascati-Handbuchs für zu anspruchsvoll halten. Doch tatsächlich gelten für die Förderfähigkeit nur 3 Kernkriterien, die auch für kleine und mittelständische Unternehmen in allen Branchen gut zu erfüllen sind.
Die Top 5 Fragen und Antworten über die Forschungszulage
In unserem Artikel haben wir die fünf brennendsten Fragen rund um dieses Thema ausgewählt. Erfahren Sie, wer von der Forschungszulage profitiert und welche Verbesserungen durch das Wachstumschancengesetz umgesetzt wurden.
Bundestag verabschiedet Wachstumschancengesetz. Neuer Schub für die Forschungszulage
Der Bundesrat hat vergangenen Freitag dem milliardenschweren Entlastungspaket zugestimmt. Das verabschiedete Wachstumschancengesetz markiert einen wichtigen Schritt zur Förderung von Forschung und Entwicklung in Deutschland.
Auf dem Weg zur Förderung: Strategische Auswahl von F&E-Projekten für die Forschungszulage
Um das volle Potenzial der Forschungszulage auszuschöpfen, ist es entscheidend, bereits bei der Auswahl und Identifikation geeigneter F&E-Projekte strategisch vorzugehen.
Neues Antragsformular 2024: Navigieren durch den Antragsdschungel
Am 25. Januar 2024 ist das Antragsformular für die Forschungszulage im Antragsportal der Bescheinigungsstelle Forschungszulage (BSFZ) überarbeitet worden.
Das geänderte Antragsformular spielt eine Schlüsselrolle…
Jetzt handeln: Antragsfrist für Projekte ab 2020 endet 2024!
Die finanzielle Unterstützung für Forschungs- und Entwicklungsprojekte, die im Jahr 2020 gestartet wurden, laufen zum Ende des Jahres 2024 aus.
Warum ist Nachhaltigkeit im Unternehmen so wichtig?
Nachhaltigkeit in Unternehmen ist ein wichtiges Thema mit dem sich immer mehr Vorstände befassen. Zu lange war der menschliche Umgang mit der Erde zu exzessiv.
Mitarbeiterorientierung als Erfolgsfaktor
In einem Interview mit der ehemaligen Mitarbeiterin von Busuttil & Company, Frau Pia Burkhardtsmaier, spricht sie über ihre 2-jährige Erfahrung als Junior Beraterin im Unternehmen.
Innovationsmotor Forschungszulage: Bilanz 2023 und Perspektiven 2024
Die Forschungszulage etabliert sich zunehmend als effektives Instrument zur Förderung von Innovation und Technologie.
Am Puls der Zeit: Forschungszulage für IoT-Entwicklung sichern!
Die Forschungszulage bietet einen finanziellen Anreiz für komplexe IoT-Entwicklung. Welche Projekte gefördert werden können, erfahren Sie im Beitrag.
Die Forschungszulage als Game-Changer für Biowissenschaften-, Pharma- und Biotech-Unternehmen in Deutschland
Die Biowissenschaft-, Pharma-, Biotechnologie-Branche in Deutschland hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Treiber für Innovation und wissenschaftlichen Fortschritt entwickelt.