Webinar: Steuerliche Forschungszulage für Unternehmen mit der IHK Karlsruhe
Bei diesem Webinar vermitteln wir, wie die steuerliche Forschungsförderung für Unternehmen funktioniert und worauf dabei zu achten ist.
Online-Seminar Steuerliche Forschungszulage für Unternehmen
Seit dem 1. Januar 2020 ist das Gesetz zur steuerlichen Forschungsförderung für Unternehmen in Kraft und setzt bei den Personal- und Auftragskosten an. Beim Forschungszulagengesetz (FZulG) handelt es sich um ein steuerliches Nebengesetz zum Einkommensteuer- und Körperschaftsteuergesetz.
Förderfähig sind Vorhaben im Bereich der Grundlagenforschung, der industriellen Forschung und der experimentellen Entwicklung.
Die Zulage kann von allen in Deutschland steuerpflichtigen Unternehmen beantragt werden. Es gibt keine Begrenzung auf kleine und mittlere Unternehmen (KMU)! Allerdings ist die Bemessungsgrundlage, also der förderfähige Aufwand, den ein Unternehmen steuerlich geltend machen kann, auf 4 Mio. Euro pro Wirtschaftsjahr begrenzt.
Am 21 Oktober 2020
Agenda:
14:00 Uhr – Begrüßung
Dr. Stefan Senitz, IHK Karlsruhe
14:05 – 14:20 Uhr
Steuerliche Forschungsförderung für Unternehmen. Wieviel Förderung gibt es und welche Kosten werden erstattet?
Herr René Feldgen, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Geschäftsführender Gesellschafter Dornbach GmbH, Bergisch Gladbach
14.20 – 14.40 Uhr
Welche Projekte sind förderfähig und was ist bei der Beantragung zu beachten?
Herr Dr. Markus Busuttil, Fördermittelexperte, Gründer und Geschäftsführer Busuttil & Company, Nürnberg
14:40 Uhr – Diskussion
Moderation: Dr. Stefan Senitz, IHK Karlsruhe
15:00 Uhr – Ende
Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist unter der Folgenden Webseite erforderlich. Den Link zum Webinar erhalten Sie dann kurz vor dem Termin per E-Mail übermittelt.
BMF plant mit dem Entwurf des Wachstums-Chancen-Gesetztes die größte Unternehmenssteuerreform seit 2008
Das Bundesfinanzministerium plant mit dem Entwurf des Wachstums-Chancen-Gesetzes vom 12.07.2023 die umfangreichste Unternehmenssteuerreform seit 2008. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Stärkung der steuerlichen Forschungsförderung. In unserem Beitrag informieren wir Sie, welche Maßnahmen im Rahmen dieses Gesetzes vorgesehen sind.
Neues BMF-Schreiben zur Forschungszulage vom 07.02.2023 – Die wichtigsten Änderungen im Überblick!
Mit dem neuen BMF-Schreiben zur Forschungszulage vom 07.02.2023 veröffentlicht das Bundesfinanzministerium ein Nachfolgeregelwerk zum ersten BMF-Schreiben aus 2021. Wir informieren Sie über alle wichtigen Änderungen und Ergänzungen!
Studie zeigt: Forschungszulage bietet enormes Potenzial – doch bleibt oft ungenutzt!
Die aktuelle ZEW/VDMA-Studie zeigt: Die Forschungszulage bietet enormes Potenzial für Forschungs- und Entwicklungsprojekte – doch sie bleibt oft auf Grund vieler Herausforderungen ungenutzt liegen. Wir erklären, warum dies nicht sein muss!