Ihre 360° Fördermittelberatung

In einem dynamischen und innovativen Wirtschaftsumfeld ist der Zugang zu geeigneten Fördermitteln entscheidend für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens und dafür, Wettbewerbsvorteile gegenüber konkurrierenden Unternehmen zu sichern. Inmitten der oft etwas unübersichtlich erscheinenden Fördermittellandschaft, kann es Unternehmen schwerfallen, das passende Fördermittel zu finden. Als spezialisierte Beratung stehen wir Ihnen dabei gerne zur Seite.

Welche Förderprogramme für Unternehmen gibt es?

Von der Unterstützung innovativer Projekte bis hin zur Förderung nachhaltiger Entwicklungen bieten zahlreiche Förderprogramme Unternehmen aller Art die Möglichkeit, ihre Wachstumsziele zu erreichen. Häufige Hebel können Investitionen in neue Standorte sein oder die Sicherung von Arbeitsplätzen.
Ein übergreifendes Problem bei den meisten Programmen besteht darin, dass die Anzahl der eingereichten Anträge die vorhandenen Fördermittel oft weit übersteigt. Dies führt zu umkämpften Auswahl- oder Losverfahren. Aufgrund eines mangelnden Rechtsanspruchs können bspw. Haushaltssperren die sofortige Aussetzung vieler Programme bewirken – nicht so bei der Forschungszulage.
360° Fördermittelberatung

Unser 360° Beratungsansatz: umfassend, strukturiert, erfolgreich

Mit unserer 360° Fördermittelberatung begleiten wir Sie von der Analyse über die Antragstellung bis zur erfolgreichen Bewilligung. Unser Beratungsmodell deckt alle Phasen des Förderprozesses ab, sodass Sie rundum erfolgreich beraten sind. Gemeinsam identifizieren wir Förderhebel, um Ihre Innovationskraft zu stärken, Investitionen abzusichern und Ihr Wachstum nachhaltig zu fördern.

Potenzialanalyse

Wir prüfen Ihre Projekte, Investitions- und Innovationsvorhaben auf ihre Förderfähigkeit und zeigen auf, welche Programme für Sie infrage kommen. Dabei analysieren wir nationale und internationale Programme und geben Ihnen einen realistischen Überblick über Ihre Förderchancen.

Strategische Auswahl

Aus der Vielzahl an Förderprogrammen wählen wir die auf Ihre Projekte zutreffenden Optionen aus. Grundlage dafür sind Branche, Unternehmensgröße und Zielsetzung Ihres Vorhabens. Daraus entwickeln wir gemeinsam Ihre individuelle Fördermittelstrategie.

Professionelle Antragsstellung

Wir begleiten Sie durch den gesamten Prozess: von der Zusammenstellung der benötigten Unterlagen bis zur rechtssicheren Einreichung. Durch eine fachlich korrekte und fristgerechte Umsetzung erhöhen wir die Erfolgswahrscheinlichkeit und entlasten Sie spürbar im Tagesgeschäft.

Projektbegleitung & Nachbetreuung

Unsere partnerschaftliche Zusammenarbeit bleibt auch nach erfolgreichem Erhalt der Förderung bestehen, sodass Sie zukünftige Förderchancen im Blick behalten. Bei einer Betriebsprüfung stehen wir Ihnen gemeinsam mit unserem Partner WTS Deutschland beratend zur Seite.

Welche Zuschüsse gibt es für Forschungs- & Entwicklungstätigkeiten?

Innovative Unternehmen können von zahlreichen Förderinstrumenten auf EU-, Bundes- und Landesebene profitieren. Für nahezu jedes Innovations- und Entwicklungsprojekt stehen passende Fördermittel zur Verfügung, ob für Start-ups, Mittelständler oder Großunternehmen. Wir helfen Ihnen dabei, die optimale Förderung zu identifizieren und erfolgreich umzusetzen.

Fördermöglichkeiten auf EU-Ebene

Die Europäische Union unterstützt Innovationsvorhaben über verschiedene Programme und Institutionen:

  • European Innovation Council (EIC): Mit Programmen wie EIC Pathfinder und EIC Accelerator fördert die EU bahnbrechende Technologien und marktreife Innovationen.
  • European Institute of Innovation & Technology (EIT): Über die EIT Challenges werden Projekte in Zukunftsfeldern wie Klimawandel, Nachhaltigkeit und Digitalisierung unterstützt.

Förderprogramme auf Bundesebene

Auf nationaler Ebene stehen vor allem Unternehmen im Fokus, die Forschung und Entwicklung in Deutschland vorantreiben:

  • Forschungszulage: Allen voran unterstützt die Forschungszulage die F&E-Tätigkeiten für Unternehmen aller Größen und Branchen. Sie ist themenoffen und kann bis zu vier Jahre rückwirkend beantragt werden, was sie zu einem starken Hebel für innovative Unternehmen macht.
  • Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM): Kleine und mittlere Unternehmen können ihre Entwicklungsprojekte mit Zuschüssen durch das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand fördern lassen.
  • KMU-innovativ: Hierbei werden Forschungsvorhaben kleiner und mittlerer Unternehmen in Schlüsseltechnologien gezielt gefördert.

Förderangebote der Bundesländer

Auch die einzelnen Bundesländer bieten vielfältige regionale Förderprogramme. Förderungen wie BayTOU (Bayern) oder Distr@l (Hessen) unterstützen insbesondere innovative Start-ups und technologieorientierte Unternehmen. Diese Programme fördern sowohl den Markteintritt als auch den Ausbau neuer Standorte oder die Sicherung von Arbeitsplätzen.

Vorteile der Forschungszulage

Mit einer klaren Fördermittelstrategie machen Sie Ihre Innovations- und Investitionsvorhaben planbar und effizient. Wir helfen Ihnen dabei, passende Programme zu identifizieren und entwickeln eine gemeinsame Roadmap, die alle Potenziale ausschöpft. Ein entscheidender Hebel: die Forschungszulage. Sie ermöglicht Unternehmen die steuerliche Förderung ihrer Forschungs- und Innovationsprojekte, ist branchenunabhängig, rückwirkend anwendbar und bietet maximale Planungssicherheit. Erfahren Sie mehr über die Vorteile der Forschungszulage.

Partnerschaft mit WTS Deutschland

Um Ihnen die bestmögliche Expertise zu garantieren, arbeiten wir eng mit WTS Deutschland, einer der führenden Steuerberatungsgesellschaften, zusammen. So stellen wir sicher, dass Sie nicht nur die passenden Fördermittel erhalten, sondern diese auch steuerlich optimal und rechtssicher nutzen.

WTS Deutschland unterstützt unsere Mandanten bei Bedarf in allen steuerrechtlichen Fragestellungen rund um die Beantragung der Forschungszulage und anderen Fördermitteln:

  • Prüfung und Ausgestaltung förderfähiger Projekte

  • Erstellung der notwendigen steuerlichen Dokumentation

  • Rechtssichere Integration in Ihre Steuererklärung

  • Begleitung im Dialog mit Finanzbehörden

Logo WTS

Häufig gestellte Fragen zur Forschungs- und Innovationsförderung

Die Welt der Fördermittel kann komplex und unübersichtlich erscheinen – von der steuerlichen Forschungszulage (FZulG) über das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) bis hin zu speziellen Förderprogrammen für Startups. In unseren FAQ beantworten wir die häufigsten Fragen rund um Forschung, Entwicklung und Innovationsförderung in Deutschland.

Die Forschungszulage ist ein staatliches Förderprogramm zur Unterstützung von Forschung und Entwicklung (F&E) in Unternehmen. Sie ermöglicht es Betrieben aller Größen und Branchen, innovative Projekte steuerlich fördern zu lassen – ganz gleich, ob es sich um klassische F&E-Vorhaben, Softwareentwicklung, Digitalisierung, Prozessinnovationen oder Industrie-4.0-Projekte handelt.

Rechtsgrundlage ist das Forschungszulagengesetz (FZulG), das seit dem 1. Januar 2020 gilt. Unternehmen können damit bis zu 25 % ihrer förderfähigen Personal- und Auftragskosten als steuerliche Gutschrift erhalten.

Ein besonderer Vorteil: Die Forschungszulage kann bis zu vier Jahre rückwirkend beantragt werden – und ist damit eine der flexibelsten Formen der Forschungsförderung in Deutschland.

Kurz gesagt: Die Forschungszulage ist das ideale Instrument, um Forschung, Entwicklung und Innovation in Deutschland steuerlich fördern zu lassen – unabhängig von Branche oder Unternehmensgröße.

Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) zählt zu den wichtigsten bundesweiten Förderprogrammen für Innovationen in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Es wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie getragen und unterstützt Einzel- sowie Kooperationsprojekte in den Bereichen Forschung, Entwicklung und Markteinführung.

Ziel des ZIM ist es, die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands in Deutschland zu stärken. Unternehmen können nicht rückzahlbare Zuschüsse für technologische Entwicklungen, Prototypen, Durchführbarkeitsstudien oder marktnahe Innovationsprojekte erhalten – auch in Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen.

Kurz erklärt: ZIM-Förderungen machen es möglich, innovative Ideen im Mittelstand schneller in marktfähige Produkte und Lösungen umzusetzen – unabhängig von Branche, Technologie oder Unternehmensgröße.

Während der Gründungsphase ist eine solide Finanzierung essenziell für Start-ups, sodass sie ihre Geschäftsidee erfolgreich umsetzen können. Staatliche und regionale Förderungen für Start-ups bieten hier wichtige Unterstützung, um erste Hürden zu überwinden und vielversprechende Ideen in tragfähige Geschäftsmodelle zu überführen. Beispiele hierfür sind Programme auf Landesebene wie „Gründung innovativ“ des Bundeslandes Brandenburg, bundesweite Initiativen wie „KMU innovativ“  oder das europäische Förderprogramm „Horizon Europa„. Neben diesen genannten gibt es zahlreiche weitere Fördermittelprogramme, die wir in unserem Blogartikel „Staatliche und regionale Förderungen für Startups: Überblick und Tipps 2025“ zusammengefasst haben.