Ihre Daten in sicheren Händen: Wie die Eperi GmbH den Schutz sensibler Daten sicherstellt

Cyberangriffe, Datenlecks und die stetig wachsende Bedrohung durch Hacker stellen eine Gefahr für Unternehmen dar und machen den Schutz sensibler Daten zu einer allgegenwärtigen Herausforderung. Cloud- und Webanwendungen sind im täglichen Gebrauch nicht wegzudenken, bergen jedoch auch Risiken, wenn es um die Sicherheit von Daten geht. Mit ihrer innovativen Cybersecurity-Lösung eperi® sEcure macht die Eperi GmbH es möglich, dass Unternehmen ihre Daten sicher verschlüsseln und gleichzeitig alle Vorteile von Cloudanwendungen nutzen können.

Das sagen unsere Kunden über uns

„Der große Vorteil ist, dass das wir durch die Forschungszulage als jährlich wiederkehrendes Fördermittel unsere Finanzierung planbar gestalten und das Risiko der Entwicklungen abfedern können.“

Andreas Steffen, CEO der Eperi Group GmbH, erklärt im Interview mit Busuttil & Company, mit welcher patentierten Lösung sie den Herausforderungen der Cybersecurity-Branche begegnen, um einen sicheren Umgang mit Webapplikationen zu gewährleisten. Lesen Sie außerdem in dieser Case Study wie sie von der Beratung durch Busuttil & Company profitieren und die Forschungszulage als jährlich wiederkehrende Förderung für sich nutzen.

Überblick über die Eperi GmbH

Die Eperi GmbH ist mit ihrer innovativen Cybersecurity-Lösung eperi® sEcure führender Anbieter für den Schutz sensibler Daten in Cloud- und Webanwendungen. Mit unserer patentierten sEcure-Technologie ermöglichen wir Unternehmen, ihre Daten sicher zu verschlüsseln und gleichzeitig die Vorteile von Cloudanwendungen uneingeschränkt zu nutzen. Die Funktionsweise ist so, dass sensible Daten durch unsere Lösung bereits vor der Übertragung an die Cloudanwendung verschlüsselt werden – während Mitarbeitende sie weiterhin unverschlüsselt sehen und alle wichtigen Funktionen problemlos nutzen können. Damit schützen wir die Daten unserer Kunden täglich vor unbefugten Zugriffen, denn sowohl Hacker als auch die Betreiber der Cloudanwendung selbst würden zu jedem Zeitpunkt nur verschlüsselte, und somit unbrauchbare, Daten vorfinden. Wir ermöglichen unseren Kunden dadurch einen sicheren Umgang mit den Webapplikationen und gewährleisten Datenschutz und Compliance in einer zunehmend digitalisierten Welt – einfach, effizient und mit maximaler Kontrolle für unsere Kunden.

EPERI sEcure Platform

Was sind die Innovationstreiber in Ihrer Branche?

Innovationen in der Cybersecurity-Branche werden maßgeblich durch drei Faktoren vorangetrieben: die ständig wachsende Bedrohungslandschaft, steigende regulatorische Anforderungen im Inland und der zunehmende Einsatz von deregulierten Cloud-Technologien großer internationaler Tech-Konzerne. Die zunehmende Migration in die Cloud erfordert dabei neue Sicherheitsansätze – klassische perimeterbasierte Sicherheitskonzepte reichen nicht mehr aus. Hier setzen wir bei der Eperi GmbH mit unserer patentierten sEcure-Technologie an, die es Unternehmen ermöglicht, sensible Daten in Cloud-Anwendungen zu schützen, ohne deren Funktionalität einzuschränken. Dabei entspricht unsere Lösung dem von der TeleTrusT und der enisa empfohlenen „Stand der Technik“ und wird stetig für neueste Sicherheitsstandards weiterentwickelt. Hierzu arbeiten wir eng mit führenden Kryptographen und renommierten Wissenschaftlern, z.B. von der Deutschen Telekom und der TU Darmstadt, zusammen und sind z. B. heute schon problemlos in der Lage, Algorithmen für Post-Quanten-Kryptographie zu integrieren.

Welche Forschungsaktivitäten oder -projekte wurden im Rahmen der Forschungszulage gefördert und wie haben diese Ihr Unternehmen vorangebracht?

Wir konnten durch die Forschungszulage die Weiterentwicklung unserer sEcure-Technologie rückwirkend für den Zeitraum 2020 bis 2023 fördern lassen. In dieser Zeit gab es insbesondere durch Corona und Homeoffice einen hohen Bedarf nach neuen und weiterentwickelten Sicherheitslösungen, die mobiles und kollaboratives Arbeiten in diversen Cloudanwendungen trotz Datenverschlüsselung gewährleisten. Diesem Bedarf konnten wir nur mit einem erheblichen Entwicklungsaufwand gerecht werden, um unsere Lösung eperi® sEcurezu skalieren und neue Integrationen zu zahlreichen Webapplikationen sowie zum Microsoft 365-Ökosystem zu entwickeln bzw. bestehende Integrationen zu verbessern.

Welchen Einfluss hatte die Forschungszulage auf Ihre Innovationsstrategie?

Mit der bis zu 4 Jahre rückwirkenden Förderung können wir unsere Entwicklungsinvestitionen nachträglich reduzieren und unsere technisch riskante Softwareentwicklung auf hohem Niveau weiterführen. Die Förderung hilft uns, kontinuierlich neue Funktionen zu entwickeln, unsere Dienstleistung weiter zu skalieren und die Datensicherheit auf den Plattformen der großen Tech-Player wie Microsoft dauerhaft sicherstellen zu können. Der große Vorteil ist, dass das wir durch die Forschungszulage als jährlich wiederkehrendes Fördermittel unsere Finanzierung planbar gestalten und das Risiko der Entwicklungen abfedern können.

Was war die besondere Herausforderung bei der Beantragung der Forschungszulage?

Eine Herausforderung war insbesondere, aus der agilen und kontinuierlich anspruchsvollen Weiterentwicklung unserer sEcure-Technologie greifbare FuE-Vorhaben zu definieren, welche wir beantragen können. Hierbei konnte uns das Team von Busuttil & Company mit seinem Knowhow über die Beantragung agiler Softwareentwicklungsprojekte effizient und mit dem bestmöglichen Ergebnis beraten.

Warum haben Sie sich für eine externe Beratung durch Busuttil & Company entschieden?

Aufgrund des kurz bevorstehenden Fristablaufs der rückwirkenden Förderung für das Jahr 2020, haben wir uns 2024 entschieden eine externe Beratung hinzuzuziehen, um einerseits unsere Erfolgswahrscheinlichkeit für die Antragsgenehmigung zu erhöhen und andererseits interne Kapazitäten für die Antragsausarbeitung zu reduzieren. In den ersten Gesprächen mit Dr. Busuttil hatten wir aufgrund seiner Fachkenntnisse und der Methodik von Busuttil & Company direkt einen sehr positiven Eindruck gewonnen und uns schnell für eine Zusammenarbeit entschieden.

Welche Faktoren waren für Sie erfolgsentscheidend?

Für uns war erfolgsentscheidend, dass wir fristgerecht und mit Erfolg eine rückwirkende Förderung einschließlich unserer Aktivitäten aus 2020 erwirken konnten, ohne Aktivitäten auszugrenzen, die wir auf den ersten Blick nicht als Forschung und Entwicklung eingestuft hätten. Sowohl unser fachlicher Input als auch die Rahmenbedingungen unserer agilen Softwareentwicklung standen dazu zu keiner Zeit im Widerspruch und wurden von Busuttil & Company jederzeit in vollem Umfang berücksichtigt.

Was hat die Zusammenarbeit mit Busuttil & Company erfolgreich gemacht?

Insbesondere die Fachkompetenz und Erfahrung des gesamten Teams, was die Definition und Abgrenzung der Vorhaben, die Ausarbeitung der Anträge und die Beantwortung von Rückfragen der Gutachter angeht, als auch die klare, planbare Roadmap zur Zielerreichung waren für uns Erfolgsfaktoren. Dadurch konnten wir nicht nur ein positives Ergebnis erzielen, sondern wie gewünscht auch den Zeitrahmen für eine fristgerechte Beantragung der Forschungszulage halten.

Gab es bestimmte Aspekte, die Ihre Erwartungen übertroffen haben?

Die hochprofessionelle und fokussierte Zusammenarbeit, die auch zu dem gewünschten Ergebnis geführt hat, haben unsere Erwartungen übertroffen. Hinzu kommt ein sehr angenehmer Umgang, der von hoher Verlässlichkeit geprägt war.

Was würden Sie anderen Unternehmen in Bezug auf die Forschungszulage empfehlen?

Wir können jedem Unternehmen, insbesondere Softwareunternehmen mit einem hohen Entwicklungsbudget empfehlen, sich einen professionellen Partner wie Busuttil & Company zu suchen. Dadurch erhält man Zugriff auf wertvolle Expertise und Erfahrungswerte, kann die eigenen Kapazitäten schonen und Effizienzen schaffen, sowie eine hohe Erfolgswahrscheinlichkeit bei der Beantragung sicherstellen.

Welche Worte würden Sie verwenden, um unsere Beratungsdienstleistung in drei Sätzen zu beschreiben?

Busuttil & Company überzeugt als erfahrenste Beratung zur Forschungszulage in Deutschland durch herausragende Expertise und konnte die beeindruckende Erfolgsquote eingereichter Anträge in unserem Fall bestätigen. Dabei zeichnet sich Busuttil & Company nicht nur durch höchste Professionalität, sondern auch durch einen partnerschaftlichen und vertrauensvollen Umgang aus, der auf Transparenz, Wertschätzung und individueller Betreuung basiert. Nach Rückmeldungen aller Kollegen und Kolleginnen aus den Arbeitsgruppen können wir eine uneingeschränkte Empfehlung aussprechen.