Downloads
Unsere Expert:innen liefern Ihnen praxisnahe Informationen und spannende Insights zu Forschung, Innovation und Fördermöglichkeiten. Auf dieser Seite stehen Ihnen unsere Whitepaper und Broschüren als Downloads zur Verfügung, die aktuelle Entwicklungen verständlich aufbereiten, wertvolle Impulse für Ihre Projekte geben und Ihnen helfen, Chancen frühzeitig zu erkennen. So behalten Sie den Überblick, treffen fundierte Entscheidungen und gestalten Ihre Innovationsstrategie erfolgreich.
Unser Expertenwissen für Sie – übersichtlich & kompakt
Betriebsprüfung der Forschungszulage: Steuerliche Risiken und Compliance-Strategien
Die Forschungszulage eröffnet Unternehmen attraktive finanzielle Vorteile – zugleich rückt sie zunehmend in den Fokus der Finanzverwaltung. Besonders im Rahmen von Betriebsprüfungen zeigt sich: Das Förderinstrument wird intensiv hinterfragt, da es für viele Prüfer noch Neuland ist. Unternehmen, die hier keine belastbare Struktur vorweisen können, riskieren Rückforderungen, Verzinsung oder sogar steuerstrafrechtliche Konsequenzen.
Um die Forschungszulage nachhaltig als strategisches Förderinstrument zu nutzen, ist eine tragfähige Compliance-Strategie unverzichtbar. Sie muss steuerliche, beihilferechtliche und operative Anforderungen systematisch verbinden und von Beginn an in den FuE-Prozess integriert werden. Nur so lassen sich Projekte prüfungssicher dokumentieren und Risiken effektiv vermeiden.
Unser Whitepaper zeigt praxisnah, wie Unternehmen eine belastbare Struktur aufbauen, typische Fehlerquellen vermeiden und ihre Forschungszulage auch in der Betriebsprüfung souverän bestehen.
Impulse zur politischen Weiterentwicklung eines zentralen Innovationsinstruments
Die steuerliche Forschungszulage eröffnet Unternehmen attraktive Chancen zur Förderung von Forschung und Entwicklung – zugleich zeigt sich: Viele Unternehmen nutzen das Instrument noch nicht vollständig. Gründe sind bürokratische Hürden, unsichere Abgrenzungen und mögliche Konsequenzen aus der Buchprüfung, die den Einstieg erschweren und Risiken bergen.
Um die Forschungszulage künftig wirksam als zentrales Förderinstrument zu nutzen, ist eine klare politische Reform erforderlich. Ziel muss es sein, Doppelstrukturen mit dem ZIM abzubauen, Förderprozesse zu vereinfachen und die Maßgaben für Unternehmen transparent und planbar zu gestalten. Nur so können Investitionen in Forschung und Entwicklung gezielt gesteigert werden.
Wir zeigen, wie die Forschungszulage gezielt erweitert werden kann, welche Potenziale für Unternehmen entstehen und warum eine zentralisierte, einheitliche Förderung ein entscheidender Hebel für die Innovationskraft Deutschlands ist.
Zukunft gestalten: Förderung von Entwicklungsprojekten im Maschinenbau
Forschung und Entwicklung im Maschinenbau prägen die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie. Ob neue Fertigungstechnologien, effizientere Produktionsprozesse oder intelligente Automatisierungslösungen – Innovationen treiben die Branche voran und eröffnen Perspektiven, die weit über die Industrie hinausreichen.
Um im internationalen Wettbewerb nicht nur mitzuhalten, sondern eine führende Rolle einzunehmen, brauchen deutsche Maschinenbauunternehmen mehr als technisches Know-how: Sie benötigen eine klare Innovationsstrategie und die richtigen Rahmenbedingungen. Staatliche Fördermittel wie die Forschungszulage können hier den entscheidenden Unterschied machen. Sie schaffen finanziellen Spielraum, um Entwicklungsprojekte schneller umzusetzen und sich langfristig erfolgreich im Markt zu behaupten.
Noch immer wird dieses Instrument jedoch zu wenig genutzt – obwohl es gerade für den Maschinenbau ein Schlüssel zur Zukunftsfähigkeit ist. Unser Whitepaper zeigt, wie Unternehmen die Forschungszulage gezielt einsetzen können, welche Chancen sich daraus für die Branche ergeben und warum die Förderung zu einem Erfolgsfaktor der industriellen Transformation wird.
Vom Code zur Innovation: Wie die Forschungszulage die nächste IT-Ära prägt
Forschung und Entwicklung in der Informationstechnologie bestimmen, wie wir unsere digitale Zukunft gestalten. Ob leistungsfähigere Algorithmen, sichere Kommunikationsprotokolle oder intelligente Softwarelösungen – IT-Innovationen treiben die Grenzen des Machbaren immer weiter hinaus und eröffnen neue Chancen für Wirtschaft und Gesellschaft.
Um dabei im internationalen Wettbewerb nicht nur Schritt zu halten, sondern eine führende Rolle einzunehmen, brauchen deutsche IT- und Softwareunternehmen mehr als gute Ideen: Sie benötigen eine klare Innovationsstrategie und den Mut, diese konsequent umzusetzen. Staatliche Fördermittel wie die Forschungszulage können hier den entscheidenden Unterschied machen. Sie schaffen finanziellen Spielraum, um Entwicklungsprojekte schneller voranzutreiben und sich langfristig im Markt zu behaupten.
Noch immer wird dieses Instrument jedoch zu wenig genutzt – obwohl es gerade für die IT-Branche ein Schlüssel zur Zukunftsfähigkeit ist. Unser Whitepaper beleuchtet, wie Unternehmen die Forschungszulage strategisch einsetzen können, welche Chancen sich daraus für die Branche ergeben und warum die Förderung zum Erfolgsfaktor der nächsten IT-Ära wird.
Weitere Insights direkt in ihr Postfach
Bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand: Mit unserem Newsletter und erhalten Sie regelmäßig Updates zu neuen Downloads, Insights und Neuigkeiten zur steuerlichen Forschungsförderung direkt in Ihr Postfach.