Start-Up Venture

Innovative Start-ups treiben den technologischen Fortschritt in nahezu allen Branchen voran, doch begrenzte Ressourcen, hohe Entwicklungsrisiken und ein ständiger Finanzierungsdruck stellen junge Unternehmen vor besondere Herausforderungen. Mit der Forschungszulage schaffen Sie Freiräume für Forschung und Entwicklung, stärken Ihre Innovationskraft und gewinnen wertvolle Zeit, um Ihr Produkt-Markt-Fit zu erreichen und skalierbare Geschäftsmodelle zu realisieren

Von der Idee zum Durchbruch – Forschungszulage für Start-ups gezielt nutzen

Start-ups sind Motoren des Wandels, sie entwickeln disruptive Technologien, neue Geschäftsmodelle und smarte Lösungen für drängende Herausforderungen. Doch gerade in der frühen Unternehmensphase sind Investitionen in Forschung und Entwicklung oft schwer zu stemmen. Prototypen, technische Validierung, Marktanpassung: all das kostet Zeit und Geld.

Die Forschungszulage ist deshalb besonders attraktiv für Start-ups: Sie senkt Ihre Entwicklungskosten, reduziert das finanzielle Risiko Ihrer F&E-Projekte und gibt Ihnen mehr Spielraum, um Ihre Innovation zur Marktreife zu bringen, unabhängig davon, ob Sie schon profitabel sind.

Zum 1. Januar 2020 hat die Bundesregierung eine neue steuerliche Forschungsförderung, die sogenannte Forschungszulage, eingeführt. Die Förderung ist vor allem auf kleine und mittelständische Unternehmen ausgerichtet, um diese in ihrem Innovationspotenzial zu unterstützen und somit langfristig die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft zu stärken. Natürlich profitieren auch größere Unternehmen von der Forschungszulage.

Anspruchsberechtigt sind alle in Deutschland steuerpflichtigen Unternehmen ohne Beschränkung auf Größe, Rechtsform oder Branchenzugehörigkeit, die förderfähige Entwicklungsvorhaben durchführen.

Die Forschungszulage bietet eine maximale Förderung von 3 Mio. Euro/Jahr ab 2024. Hierbei gilt ein Fördersatz von 25 % (+10 % extra für KMU) auf förderfähige Kosten, insbesondere die Kosten für das Personal, das im Rahmen Ihrer Entwicklungsaktivitäten beschäftigt ist. Die förderfähigen F&E-Kosten sind auf maximal 12 Mio. € pro Jahr gedeckelt. Für Forschung, welche extern in Auftrag gegeben wird, gilt ein Fördersatz von 17,5 % (+7 % extra für KMU).

Die Forschungszulage kann rückwirkend von 2020 bis 2023 beantragt werden sowie planungssicher für 2024. Ihnen winken insgesamt bis zu 4+3  Mio. Euro Förderung für Ihre Projekte.

  • Neuartig: Es muss auf die Gewinnung neuer Erkenntnisse abzielen.
  • Ungewiss: Es müssen Unsicherheiten in Bezug auf das Endergebnis bestehen.
  • Planmäßig: Das Vorhaben muss einem Plan folgen und budgetierbar sein.

Die Beantragung und Gewährung sind in zwei Schritte unterteilt. Im ersten Schritt erfolgt die Beantragung der Bescheinigung bei der Bescheinigungsstelle Forschungszulage (BSFZ). Die BSFZ prüft, ob die Kriterien eines begünstigten FuE-Vorhabens erfüllt sind und stellt dem Antragsteller im Anschluss eine Bescheinigung aus.

Im zweiten Schritt erfolgt die Beantragung der Forschungszulage beim zuständigen Finanzamt des Anspruchsberechtigten.

Nach der Festsetzung der Forschungszulage wird diese nicht sofort ausgezahlt, sondern bei der nächsten festgesetzten Einkommens- oder Körperschaftssteuer angerechnet. Dies kann sich auch auf zurückliegende Wirtschaftsjahre beziehen und ist nicht abhängig vom Wirtschaftsjahr, für das die Forschungszulage festgesetzt worden ist.

Ist die festgesetzte Forschungszulage höher als die Einkommens- oder Körperschaftssteuer, dann wird diese als Einkommens- oder Körperschaftssteuererstattung ausgezahlt.

Wie Start-ups mit Förderung schneller skalieren

Von KI-gestützten Softwarelösungen über grüne Technologien bis hin zu neuen Materialien oder Plattform-Modellen Start-ups setzen Impulse, die ganze Märkte verändern.

Doch um diese Innovationskraft in marktfähige Produkte und skalierbare Geschäftsmodelle zu überführen, braucht es mehr als gute Ideen: Es braucht Kapital, Planungssicherheit und Raum für fokussierte Entwicklung. Gerade in der Frühphase ist das Budget oft knapp, Investitionen in Forschung und Entwicklung sind risikobehaftet und der Markteintritt verschlingt Ressourcen.

Hier macht die Forschungszulage den Unterschied: Sie wirkt wie ein Hebel für Ihre Innovationsstrategie. Statt auf weitere externe Finanzierung warten zu müssen, verschafft sie Ihnen direkte Liquidität für Ihre Entwicklungsarbeit – rückwirkend und ohne Eigenkapitalabgabe.

Das sagen unsere Kunden über uns

Zu unseren Kunden zählen mittelständische und große Unternehmen aus folgenden Branchen:

Mit seiner umfassenden Erfahrung in puncto steuerliche Forschungsförderung in Großbritannien bei Deloitte ist Dr. Markus Busuttil einer der führenden Experten für die Forschungszulage. Als promovierter Ingenieur hat er die Fähigkeit, mit den F&E-Abteilungen auf Augenhöhe zu kommunizieren, den Forschungscharakter von Projekten zu evaluieren und Fördermittelanträge in einer Form zu formulieren, die die Wahrscheinlichkeit einer Bewilligung erhöht.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Führende Expertise für die steuerliche Forschungsförderung

Mit seiner umfassenden Erfahrung in puncto steuerliche Forschungsförderung in Großbritannien bei Deloitte ist Dr. Markus Busuttil einer der führenden Experten für die Forschungszulage. Als promovierter Ingenieur hat er die Fähigkeit, mit den F&E-Abteilungen auf Augenhöhe zu kommunizieren, den Forschungscharakter von Projekten zu evaluieren und Fördermittelanträge in einer Form zu formulieren, die die Wahrscheinlichkeit einer Bewilligung erhöht.

+100
Über 100 zufriedene Mandanten

+10
Über zehn Jahre Erfahrung in der
steuerlichen Forschungsförderung

>30 Mio €
Über 30 Mio € Fördermittel in den
letzten zehn Jahren generiert

Die wichtigsten Vorteile der Forschungszulage

Die Förderung durch das Forschungszulagengesetz ist ab dem 01.01.2020 möglich.

Es werden alle Unternehmen ohne Beschränkung auf Größe oder Branchenzugehörigkeit gefördert, die förderfähige Entwicklungsvorhaben durchführen.

Bei der Forschungszulage sind die Chancen auf eine Förderung deutlich größer als bei anderen Programmen. Wir kennen die „neuralgischen“ Punkte des Verfahrens und holen das Optimum für Sie heraus!

1.

Planbarkeit

  • Planbare Reduzierung von Entwicklungskosten durch den verankerten Rechtsanspruch
  • Weitreichender Planungshorizont
  • Kein Wettbewerb um projektbezogene Zuschüsse

2.

Flexibilität

  • Beantragung der Förderung im Nachhinein möglich
  • Kein verzögerter Projektstart durch das Warten auf eine Förderzusage
  • Erleichterte Förderung kleinerer Entwicklungsprojekte

3.

Thematische Offenheit

  • Förderung ist thematisch nicht an ein Forschungsgebiet gebunden.
  • Es besteht keine Verpflichtung zur Zusammenarbeit mit Hochschulen oder KMUs

Ihr direkter Draht zur individuellen Beratung

Sie haben Fragen? Dann kontaktieren Sie uns gerne. Gerne beraten wir Sie in einem unverbindlichen Erstgespräch zu Ihren individuellen Anforderungen.

Forschungszulage aktuell

Verfolgen Sie unsere Fachartikel, mit denen wir die jeweils aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet der Forschungszulage für Sie einordnen.

Betriebsprüfung der Forschungszulage: Innovation fördern, Risiken vermeiden 

Die Betriebsprüfung der Forschungszulage rückt zunehmend in den Fokus der Finanzprüfer und entwickelt sich zu einem wichtigen Aspekt des unternehmerischen Risikomanagements. Wer eine klar strukturi...

Mehr Förderung ab 2026: Was das neue Investitionssofortprogramm für die Forschungszulage bedeutet

Was im Koalitionsvertrag angekündigt wurde ist nun gesetzlich verankert: Mit dem Investitionssofortprogramm hat die Bundesregierung die Forschungszulage reformiert. Ab dem 1. Januar 2026 gelten höhe...

5 Jahre Busuttil & Company = 5 Jahre Forschungszulage: Gemeinsam gewachsen, gemeinsam gereift

Vor 5 Jahren starteten Busuttil & Company und die Forschungszulage gemeinsam in eine neue Ära der Innovationsförderung. Aus einer Vision wurde ein über 20-köpfiges Expertenteam, das heute über 10...

Einheitliche Innovationsförderung statt Doppelstrukturen: Politische Weiterentwicklung der Forschungszulage

Deutschland braucht eine moderne Innovationsförderung ohne Doppelstrukturen. Statt ZIM und Forschungszulage parallel zu führen, fordern wir ein zentrales Förderinstrument: die Transformationszulage...

KI, Software & Automatisierung: Wie digitaler Fortschritt durch steuerliche Förderung gestützt wird

Digitaler Fortschritt braucht Förderung. Erfahren sie worauf es bei KI- und Softwareprojekten wirklich ankommt.

Beratung mit Auszeichnung: Innovative Ideen brauchen starke Partner

Seit dem vergangenen Freitag ist es offiziell: Busuttil & Company gehört zu den besten Mittelstandsberatern.