Forschungszulage: Die Förderung für alle Branchen und Sektoren

Die Forschungszulage ist ein bedeutendes Instrument für Unternehmen in einer Vielzahl von Branchen, um innovative Projekte zu fördern und langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Mit einer finanziellen Unterstützung von bis zu 1 Mio Euro/Jahr soll ein Anreiz geschafft werden, in F&E-Projekte zu investieren und fortschrittliche Technologien und Produkte zu entwickeln.

Die Entwicklungsprojekte sind innerhalb der einzelnen Branchen von einer Vielzahl an Trends und branchenspezifischen Faktoren geprägt, welche sich auf die Beantragung der Forschungszulage auswirken. Wir zeigen Ihnen das Potenzial der Forschungszulage für Ihre individuelle Branche auf und behalten dabei stets alle aktuellen Trends und Entwicklungen für Sie im Blick.

Zu unseren Kunden zählen mittelständische und große Unternehmen aus den verschiedensten Branchen.

Die Förderung durch das Forschungszulagengesetz ist ab dem 01.01.2020 möglich und ist nicht an bestimmte Industrien oder Branchen gebunden. Unternehmen aus allen Branchen und Sektoren können von der staatlichen Förderung profitieren, wenn sie in innovative Entwicklungsprojekte investieren.

Die Branchen unterliegen einem ständigem Wandel und immer neuen Herausforderungen und Trends. Ein wesentlicher Faktor ist dabei die fortschreitende Digitalisierung, die zu einem enormen Bedarf an innovativen Technologien und branchenübergreifenden Lösungen führt.

Die Forschungszulage ist besonders attraktiv für Unternehmen mit >10 Mitarbeiter in der Entwicklung. Die Größe des Unternehmens spielt dabei keine Rolle – sowohl Konzerne, mittelständische Unternehmen als auch Start-Ups können jährlich von bis zu 1 Mio Euro Forschungszulage profitieren!

Unsere Kunden sind Unternehmen aller Größen und aus unterschiedlichsten Branchen – von Start-ups bis hin zu Konzernen. Trotz dieser Vielfalt eint sie das gemeinsame Ziel, einen zuverlässigen und erfolgsorientierten Partner an ihrer Seite zu haben, der sie in Fragen der Forschungszulage professionell unterstützt.

Aerospace

Automatisierung

In Zeiten von Industrie 4.0 und der damit einhergehenden digitalen Vernetzung und -Transformation ist Automatisierung eine Schlüsseltechnologie. Steigende Preise, Fachkräftemangel, Rohstoffknappheit und eine Marktfragmentierung stellen viele Unternehmen vor noch nie dagewesen Herausforderungen.

unsere Erfahrungen in der Automatisierungsbranche >

Automotive

Elektronik & Elektrotechnik

Energiewirtschaft

FinTech

Das sagen unsere Kunden über uns

Zu unseren Kunden zählen mittelständische und große Unternehmen aus folgenden Branchen:

Mit seiner umfassenden Erfahrung in puncto steuerliche Forschungsförderung in Großbritannien bei Deloitte ist Dr. Markus Busuttil einer der führenden Experten für die Forschungszulage. Als promovierter Ingenieur hat er die Fähigkeit, mit den F&E-Abteilungen auf Augenhöhe zu kommunizieren, den Forschungscharakter von Projekten zu evaluieren und Fördermittelanträge in einer Form zu formulieren, die die Wahrscheinlichkeit einer Bewilligung erhöht.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Konsumgüter

Komposit & Gebäudetechnik

Maschinenbau

Die vierte industrielle Revolution und die digitale Transformation zwingen den deutschen Maschinenbau zu Umwandelungen in der Fertigungs- und Produktionstechnik. Durch die Forschungszulage können neue Technologien und Prozesse entwickelt werden, die effizienter, ressourcenschonender und nachhaltiger sind.

unsere Erfahrungen im Bereich Maschinenbau >

Metallverarbeitung

Software

Die Softwareentwicklung ist mit einer hohen Entwicklungsdynamik eine der am rasantesten wachsenden Branchen. Die Erreichung von maximalen Rechengeschwindigkeiten, Verarbeitungseffizienzen und Datensicherheiten stellen Unternehmen bei der Softwareentwicklung vor immense Herausforderungen.

unsere Erfahrungen in der Softwareentwicklung >

Start-Up Venture

Forschungszulage aktuell

Verfolgen Sie unsere Fachartikel, mit denen wir die jeweils aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet der Forschungszulage für Sie einordnen.

Neues BMF-Schreiben zur Forschungszulage vom 07.02.2023 – Die wichtigsten Änderungen im Überblick!

Mit dem neuen BMF-Schreiben zur Forschungszulage vom 07.02.2023 veröffentlicht das Bundesfinanzministerium ein Nachfolgeregelwerk zum ersten BMF-Schreiben aus 2021. Wir informieren Sie über alle wichtigen Änderungen und Ergänzungen!

Studie zeigt: Forschungszulage bietet enormes Potenzial – doch bleibt oft ungenutzt!

Die aktuelle ZEW/VDMA-Studie zeigt: Die Forschungszulage bietet enormes Potenzial für Forschungs- und Entwicklungsprojekte - doch sie bleibt oft auf Grund vieler Herausforderungen ungenutzt liegen. Wir erklären, warum dies nicht sein muss!

Die 10 wichtigsten Fragen und Antworten rund um die Forschungszulage

Immer mehr Unternehmen beginnen, die Potenziale der Forschungszulage für die eigene Transformation zu entdecken. Um dieses steigende Interesse aufzunehmen, haben wir für Sie die 10 wichtigsten Fragen rund um die Forschungszulage beantwortet.

Im Überblick: Staatliche und regionale Förderungen für Startups – Jetzt informieren und Fördergelder sichern!

Welche staatlichen und regionalen Förderungen gibt es für F&E-Projekte in Startups? Durch die Forschungszulage können auch rückwirkend bis zu 1 Mio EUR/Jahr gesichert werden! Erfahren Sie in unserem Artikel, wie auch Ihr Startup von Förderungen und Zuschüssen profitieren kann.

Mehr Investitionssicherheit für Software-Entwicklung – mit der Forschungszulage

Die Forschungszulage bietet einen finanziellen Anreiz für Softwareprojekte. Auch rückwirkend können bis zu 1 Mio Euro jährlich gesichert werden! Erfahren Sie in unserem Artikel, wie die Forschungszulage zur Investitionssicherheit Ihres Unternehmens beitragen kann.

Ausgezeichnet. Busuttil & Company erhält Top-Consultant Award 2022

Seit dem vergangenen Freitag ist es offiziell: Busuttil & Company gehört zu den besten Mittelstandsberatern.